herzlich willkommen im Elternbeirats-Bereich der Homepage unserer Schule. Es freut uns, dass Sie sich für die Arbeit des Elternbeirats der FvLS interessieren. Weitere Informationen zu unserer Arbeit finden Sie in den entsprechenden Artikeln.

 

Ihr Elternbeirat der FvLS

Liebe Eltern,

Mitglieder des Elternbeirats im Schuljahr 2022/23:

1. Vorsitzende
Wiedenhöfer Annett
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Stellvertretender Vorsitzender
Ellenbrock Clemens 
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Weitere Mitglieder:
Straube Michaela
Baumgärtl Oliver
Baldauf Anne
Birkmair Franzi
Messner Sonja
Seitz Christiane

Hier der Flyer des akuellen Elternbeirats
  

           .

Wie setzt sich der Elternbeirat zusammen?

Nach Art.66 BayEUG ist für je 50 Schüler einer Schule ein Mitglied des Elternbeirats zu wählen. Der Elternbeirat hat jedoch mindestens fünf und höchstens zwölf Mitglieder. Die Wahlen zum Elternbeirat werden zu Beginn eines Schuljahres durchgeführt. Für jedes die Schule besuchende Kind wird ein Stimmzettel ausgegeben. Stimmberechtigt sind nur die bei der Wahl anwesenden Wahlberechtigten. Der Elternbeirat wählt aus seiner Mitte in der ersten Sitzung einen Vorsitzenden sowie dessen Stellvertreter. Die Amtszeit des Elternbeirats beträgt zwei Jahre.

Welche Aufgaben hat der Elternbeirat?

Nach Art.65 BayEUG gehört zu den Aufgaben des Elternbeirats u.a.:

  • das Vertrauensverhältnis zwischen den Eltern und den Lehrkräften, die gemeinsam für die Bildung und Erziehung der Schüler verantwortlich sind, zu vertiefen,
  • Wünsche, Anregungen und Vorschläge der Eltern zu beraten,
  • bei der Entscheidung über einen unterrichtsfreien Tag das Einvernehmen herbeizuführen,
  • bei der Bestimmung eines Namens für die Schule mitzuwirken.

Welche Rechte hat der Elternbeirat?

§ 98 RSO legt fest, dass die Zustimmung des Elternbeirats erforderlich ist für die Durchführung von Schullandheimaufenthalten, Schulskikursen, Lehr- und Studienfahrten sowie von Fahrten im Rahmen des internationalen Schüleraustausches. Ferner ist dort aufgeführt, worauf sich die Wünsche, Anregungen und Vorschläge des Elternbeirats insbesondere beziehen:

  • grundlegende organisatorische Fragen des Unterrichtsbetriebs,
  • die Durchführung von Veranstaltungen, die der Pflege und Förderung der Gemeinschaftsarbeit von Schule und Elternhaus dienen, sowie auf Fragen der schulischen Freizeitgestaltung,
  • die Aufrechterhaltung der Ordnung in der Schule und der Verbesserung der äußeren Schulverhältnisse,
  • die Einführung neuer Lernmittel im Rahmen der Lernmittelfreiheit sowie die Ausstattung der Schülerbibliothek,
  • grundlegende Fragen der Erziehung in der Schule,  
  • Fragen der Gesundheitspflege, der Berufsberatung, der Jugendfürsorge und des Jugendschutzes im Rahmen der Schule,
  • die Einführung von Schulversuchen.

     

Wir, der zurzeit 11-köpfige Elternbeirat der Franz-von-Lenbach Realschule in Schrobenhausen verstehen uns als Bindeglied zwischen Eltern und Schule. Mit unserer Arbeit möchten wir dazu beitragen, dass weiterhin ein konstruktives und lebendiges Miteinander an der Schule möglich ist. Wir wirken bei allen für die Schule bedeutsamen Angelegenheiten beratend mit.

In regeläßigen Abständen setzen wir uns hierzu mit der Schulleitung und -je nach zu besprechenden Themen- den zuständigen Lehrkräften zusammen und erörtern anstehende Projekte.

Durch das Schulforum, das zweimal im Jahr stattfindet, finden auch Wünsche der Schüler - vorgebracht von den Schülersprechern - den direkten Weg an unseren Besprechungstisch.

Ihr Elternbeirat